Walaa Hussein: die Grenzgängerin

Am Samstag 13 Juli 2013 hat Dietrich Alexander einen interessanten Artikel über Walaa Hussein in der Zeitung Die Welt geschrieben. Ich zitiere hier manche besonders interessante Passagen dieses Artikels.

Israelin, Palästinenserin, Fußballspielerin in der israelischen Liga und in der palästinensischen Nationalmannschaft – wie kann man all das gleichzeitig sein? “Ich will dir mal was sagen: Ich bin Araberin, Palästinenserin und Israelin, aber zuallererst bin ich ein Mensch”, sagt Walaa Hussein und gibt eine ebenso trotzige wie verblüffend simple Antwort, die auch ihr Lebensmotto sein könnte. Denn die 24-Jährige ist wahrhaftig eine Grenzgängerin, eine selbstbewusste, starke Frau, die ihren Weg geht zwischen Checkpoints, Trennmauern, familiärer Tradition und Moderne in der konfliktreichsten Region der Welt.

Die Geschichte von Walaa ist ungewöhnlich, weil Walaa selbst ungewöhnlich ist. Geboren und aufgewachsen in der Nähe der israelischen Küstenstadt Akko, lässt sie sich in kein Schema pressen, unterwirft sich weder dem traditionsorientierten, streng konservativen Zweig ihrer Familie, der sie in Mädchenkleider stecken und verheiraten will, noch den Schikanen, denen sie an Grenzposten und auf Ämtern ausgesetzt ist. “Walaa ist ein Instinktmensch, sie verharmlost den Nahost-Konflikt, um atmen und leben zu können”, sagt Noemi Schneider, die ein Buch über die tapfere junge Frau geschrieben hat (‘Kick it, Walaa! Das Mädchen, das über Grenzen geht’).

Walaa ist eine 48er-Palästinenserin, sie stammt also von jenen Arabern ab, die nach der Gründung Israels 1949 im jüdischen Staat blieben. Damals waren das 100.000, heute zählt die Gemeinschaft israelischer Araber 1,5 Millionen Menschen. Damit ist jeder fünfte Israeli arabisch-palästinensischer Abstammung. So wie Walaa, die heute Tore für den israelischen Erstliga-Klub Ramat Hascharon schießt – und für die palästinensische Nationalmannschaft. Muss sie sich nicht irgendwann für eine Seite entscheiden? “Nein, nein”, beteuert sie im Gespräch mit der “Welt”. “Als ich geboren wurde, hatte ich ja auch keine Wahl.” In Israel sei sie Israelin, in Palästina Palästinenserin. “Ich fühle es”, sagt sie. Aber die anderen fühlen es nicht, jedenfalls nicht immer. In beiden Welten, hier und dort, bleibt Walaa eine Exotin. Sie ist in beiden zu Hause – und eben auch nicht.

Walaa ist so, wie sie ist, weil ihr Vater Rassan, ein Fußball begeisterter Zimmermann, seiner Tochter gegen alle Widerstände – sogar von der eigenen Frau – immer jeden Wunsch erfüllt hat. Die Großfamilie lebt in dem Dorf Schaab, nahe Akko in Nordisrael. Die Regeln des Koran werden eingehalten, aber nicht puristisch. Walaa wächst heran, wünschte sich aber keine Puppen, sondern im zarten Alter von vier Jahren Fußbälle und Fußballschuhe. Ihr eineinhalb Jahre älterer Bruder Murad mag das nicht. “Du bist ein Mädchen, Mädchen spielen nicht Fußball”, sagt er. Auch Mutter Chadija ist verzweifelt über die aus der Art geschlagene Tochter. Nur Vater Rassan versteht sie und lässt sie trainieren, spielen, laufen. Selten trifft man sie ohne Ball am Fuß an.

Israelische Auswahltrainer werden auf die kräftige Stürmerin aufmerksam, palästinensische auch. Mit 14 Jahren schießt sie in ihrem ersten Spiel ihre Mannschaft Sakhnin mit zwei Toren zum Sieg über Hadera. Das überzeugt auch Murad, der ihr nach dem Abpfiff anerkennend auf die Schulter klopft und sagt: “Spiel! Du bist gut. Mach weiter!” Es wird das einzige Fußballspiel seiner Schwester bleiben, das er sich ansieht. Murad, israelischer Meister im Bodybuilding, wählt für sich einen konservativ-religiösen Lebensstil. Eine Fußball spielende, selbstbewusste Schwester passt da nicht ins Bild.

Der israelische Talentscout Roni Schneider lädt Walaa schließlich zum Probetraining für die Nationalmannschaft ein. Da ist Walaa gerade 15 Jahre alt. Mit 16 gehört sie zum U-19-Kader und spielt international. Sie will sich nicht instrumentalisieren lassen, sie besteht auf ihrer Unabhängigkeit als Mensch. Wenn sie in der palästinensischen Nationalmannschaft spielt, legt sie ihre Hand bei der Hymne auf ihr Herz. Hat sich Walaa am Ende doch entschieden? Nein. In der nächsten Saison spielt sie wieder für ihren israelischen Verein Ramat Hascharon. “Ich hasse es, wenn jemand wissen will, was ich mache, wohin ich gehe, mit wem, warum”, sagt Walaa. “Das ist mein Leben!”

Im Herbst wird sie ihr Physiotherapie- Studium abgeschlossen haben. Im Dorf wird erwartet, dass sie dann heiraten wird. Aber sie müsste dann das Fußballspielen wohl aufgeben, weil sie noch keinen zweiten Rassan gefunden hat. Walaa meistert Grenzen, Widersprüche, Rollenmodelle. Aber der schwierigsten Frage ihres Lebens geht sie aus dem Weg, weil sie am Ende vielleicht doch nicht stark genug ist, um den tradierten gesellschaftlichen Normen und Erwartungshaltungen zu widerstehen. Ihre trotzig-ängstliche Antwort lautet: “Ich will nicht älter werden!”

Walaa Hussein, Foto aus der Zeitung Die Welt
Walaa Hussein, Foto aus der Zeitung Die Welt

4 thoughts on “Walaa Hussein: die Grenzgängerin

Leave a comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.